Veranstaltung: | 3. Mitgliederversammlung 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Arbeitsprogramm 2025 |
Antragsteller*in: | Kreisvorstand GRÜNE JUGEND Dresden (dort beschlossen am: 16.11.2024) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 19.11.2024, 20:46 |
A2: Arbeitsprogramm 2025
Antragstext
1. Einleitung
Das vergangene Jahr war ein turbulentes für die GJ Dresden. Wir haben über 40 wöchentliche Treffen organisiert, sind im Rahmen von zwei Kampagnen mit vielen jungen Leuten ins Gespräch gekommen und und waren bei vielen Anlassen auf der Straße. Gleichzeitig ist durch die hohe Fluktuation bei den aktiven Mitgliedern viel Erfahrung verloren gegangen und unsere Bemühungen, neue Mitglieder zu gewinnen, waren weniger erfolgreich als erhofft.
Im kommenden Jahr möchten wir daher den Fokus darauf legen, Strukturen zu schaffen, in denen sich Menschen langfristig engagieren, und als Verband nachhaltig zu wachsen.
2. Verbandsarbeit
Die GRÜNE JUGEND Dresden ist für viele der erste Berührungspunkt mit Politik. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich neue Leute unabhängig von ihrem Hintergrund wohlfühlen, an dem sie Neues lernen können und an dem sie politisch wirksam werden.
2.1 Wöchentliche Treffen
Der Kern unserer Arbeit ist das wöchentliche Treffen. Im Rahmen von Themenmonaten werden wir uns vertieft mit ausgewählten Themen beschäftigen. Hierfür organisieren wir Workshops, diskutieren miteinander und planen Aktionen. Verstärkt laden wir dazu auch Expert*innen, befreundete Organisationen und Mandatsträger*innen ein. Neben der inhaltlichen Arbeit veranstalten wir weiter regelmäßig Socialising-Treffen.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Treffen organisieren wir Highlights, zum Beispiel einen gemeinsamen Grillabend im Sommer und eine Weihnachtsfeier. Wir tauschenuns zudem im Rahmen der Ost-Sachsen-Vernetzung mit den umliegenden Kreisverbänden aus.
2.2 FINTA*-Förderung
Die GJ Dresden versteht sich als queerfeminstischer Verband. 2025 möchten wir dies wieder verstärkt in unserer Verbandsarbeit sichtbar machen. Zum einen organisieren wir dafür regelmäßige Treffen für FINTA*. Wir achten darauf, neben reiner Vernetzung auch inhaltliches Programm anzubieten. Wir beziehen die umliegenden Kreisverbände in die Treffen ein.
Neben den regelmäßigen Treffen nur für FINTA* rücken wir queerfeministische Bildungsarbeit wieder stärker in den Fokus unserer wöchentlichen Treffen und Aktionen. Wir achten darauf, im Rahmen der Themenmonate regelmäßig queerfeministische Perspektiven einzunehmen.
Auch unabhängig von explizit queerfeministischer Bildungsarbeit möchten wir verstärkt darauf achten, dass sich FINTA* bei uns wohlfühlen. Insbesondere werden wir sicherstellen, dass unsere Treffen gut moderiert sind und dass alle zu Wort kommen können.
2.3 Teams
Seit Juni 2024 haben wir die Möglichkeit, Teams zu gründen. Wir haben im Rahmen der Landtagswahlkampagne erste Erfahrungen damit gesammelt und anschließend ein Social-Media-Team gegründet. Teams sollen Orte sein, an denen man erste Erfahrungen mit den vielen Facetten politischer Arbeit sammeln kann. Daher werden wir die Teams intensiv betreuen und sicherstellen, dass alle Team-Mitglieder die Möglichkeit haben, Aufgaben zu übernehmen.
Die Mitarbeit in Teams ist nicht nur den Team-Mitgliedern vorenthalten. Wir möchten Mitglieder aus der Basis, insbesondere auch Neumitglieder, ermutigen, mal bei einem Team vorbeizuschauen. Wir stellen daher sicher, dass die Treffen der Teams transparent kommuniziert werden und offen für alle sind.
Für das Social-Media-Team organisieren wir zusammen mit der Landesebene und anderen KVen in Sachsen einen Workshop, um zu lernen, wie gute Social-Media-Arbeit funktioniert. Der Fokus des Social-Media-Teams liegt darin, über die Arbeit der GJ zu informieren und Mitglieder zu gewinnen. Daneben begleiten wir die Themenmonate auch auf Social-Media und geben den Team-Mitgliedern die Möglichkeit, kreativ neue Ideen auszuprobieren.
Zusätzlich zum Social-Media-Team gründen wir ein Team, welches die wöchentlichen Treffen plant. Dieses erarbeitet für die Themenmonate ein Konzept, lädt externe Referent*innen ein und plant eigene Workshops.
Neben den Teams ermöglichen wir es Mitgliedern, auch punktuell aktiv zu werden, indem wir anstehende Aufgaben transparent kommunizieren.
Wir besetzen außerdem zeitnah ein Awareness-Team und erarbeiten gemeinsam mit diesem ein Konzept, damit sich alle bei uns wohlfühlen. Bei Bedarf übernehmen wir die Kosten für eine Awareness-Schulung.
2.4 Neumitgliedergewinnung
Um politisch wirksam zu sein, möchten wir wachsen. Hierfür organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, die erfahrungsgemäß viele Mitglieder anziehen, und bewerben diese auf unseren Kanälen. Wir versuchen außerdem, passive (Neu-)Mitglieder anzusprechen, zum Beispiel durch eine persönliche Neumitglieder-Email.
Wir nehmen uns vor, die Neumitglieder-Ansprache in den wöchentlichen Treffen zu professionalisieren. Hierfür suchen wir den Austausch mit Kreisverbänden, die damit bereits Erfahrung gesammelt haben und setzen diese dann bei uns um, zum Beispiel in Form eines Buddy-Systems.
2.5 Finanzen
Die finanzielle Unterstützung, die wir von B90/GRÜNE erhalten, wird aufgrund sinkender Mitgliederzahlen vermutlich geringer ausfallen. Durch unsere Rücklagen können wir unsere Arbeit uneingeschränkt fortsetzen. Wir werden wir unsere finanziellen Mittel 2025 verstärkt dafür nutzen, die wöchentlichen Treffen attraktiver zu machen und Neumitglieder zu gewinnen und zu halten.
Außerdem werden wir in Absprache mit der Landesebene RPJ-Mittel einsetzen, um unsere Bildungsarbeit zu professionalisieren und dadurch auch Organisationen zu unterstützen, die weniger finanzielle Mittel haben.
3. Parteiarbeit
Wir sehen uns als eigenständige politische Akteurin, erkennen gleichzeitig aber an, dass wir nur in Zusammenarbeit mit B90/GRÜNE langfristig bestehen können. Wir möchten unsere Rolle in den Parteistrukturen von B90/GRÜNE wieder vermehrt nutzen, um unsere Ziele umzusetzen, zum Beispiel durch Anträge auf Parteitagen.
3.1 Kampagne
Wir haben im Rahmen der Europa- und Landtagswahlen 2024 gute Erfahrungen mit 1-zu-1-Gesprächen gemacht. Es ist uns wichtig, auch weiterhin bei Wahlkämpfen zuzuhören und ausführliche Gespräche zu führen. Das Ziel, dadurch Neumitglieder zu gewinnen, haben wir jedoch nicht erreicht.
Für die Bundestageswahl werden wir die Kampagne durchführen, die der Bundesverband der GRÜNEN JUGEND aktuell ausarbeitet. Wir werden uns verstärkt mit B90/GRÜNE koordinieren und werden Bündnisgrüne Kandidat*innen unterstützen.
Wir treten rechtzeitig in den Austausch mit den umliegenden Kreisverbänden, um gemeinsam Kampagnenaktionen im ländlichen Raum durchzuführen.
3.2 Austausch und Vernetzung
Nach ersten guten Erfahrungen 2024 möchten wir den Austausch mit B90/GRÜNE verstetigen. Hierfür treffen wir uns regelmäßig mit dem Stadtvorstand von B90/GRÜNE Dresden und organisieren zusätzlich anlassbezogen Austauschformate, um mit den Dresdner Mitgliedern von B90/GRÜNE ins Gespräch zu kommen.
4. Aktivismus und Außenwirkung
4.1 Präsenz auf Demos
Neben den Möglichkeiten, für unsere Ziele innerhalb von B90/GRÜNE einzutreten, möchten wir auch auf der Straße dafür kämpfen. Hierfür unterstützen wir Demos in Dresden und Umgebung, ob zu historisch bedeutenden Daten wie dem 13. Februar und 9. November oder zu aktuellen Anlässen.
Im Sommer möchten wir an vielen CSDs teilnehmen, insbesondere auch im ländlichen Raum. Gerade nach den Angriffen rechtsextremer Gruppen auf CSDs im vergangenen Sommer ist es wichtig, dass wir dort Präsenz zeigen.
Nicht alle unsere Mitglieder haben bereits Demo-Erfahrung. Wir informieren daher rechtzeitig und übersichtlich über anstehende Demos und organisieren gemeinsame Teilnahmen. Wir bereiten Demos gemeinsam bei den wöchentlichen Treffen vor, zum Beispiel, in dem wir Plakate malen, und bemühen uns, zum Beispiel bei den Demos zum 13. Februar gemeinsam mit Bündnispartner*innen eine Demoschulung anzubieten.
4.2 Aktionen
Auch neben Demos möchten wir durch kreative Aktionen auf unsere Ziele aufmerksam machen. Diese Aktionen sollen vor allem im Rahmen von Themenmonaten entstehen.
Wir werden im Laufe des Jahres untersuchen, ob wir die Aktionsvorbereitung im Rahmen eines Aktionsteams organisieren können. Dies hängt insbesondere davon ab, welche Erfahrungen wir mit den anderen Teams sammeln. Alternativ können Verantwortliche für jede Aktion einzeln gefunden werden, um eine flexible Mitarbeit zu ermöglichen.
Begründung
erfolgt mündlich
Änderungsanträge
- Ä1 (Klara Maria Breitenstein (KV Dresden), Eingereicht)